Unser Wahlprogramm

Starke Zukunft für gutes Klima
Energiewende schaffen, Umwelt erhalten
- Rheinfelden schafft seine Klimaziele und wird bis 2040 klimaneutral
- Anpassung der Stadt an die geänderten Klimabedingungen wie vermehrte Hitzetage, Trockenheit
- Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude und weiterer Ausbau der Nahwärmeversorgung
- Klimaneutrales und energieeffizientes Bauen
- Alternative Energien wie Solarenergie ausbauen, Stadtwerke vorantreiben
- Schwimmbad energetisch aufrüsten als Ganzjahresbad

Starke Zukunft für die Bienen
Lebensräume schützen, Artenvielfalt erhalten
- Ökologischer Landbau und regionale Vermarktung
- Biotopverbund, naturnahe Bäche, Gärten und öffentliches Grün, Urban Gardening
- Erhalt der Dinkelberglandschaft mit ihren Streuobstwiesen
- Artenschutz stärken durch Schaffung von Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen, geschützten Landschaftsbestandteilen
- Klimagerechter und ökologischer Umbau des Waldes

Starke Zukunft für mehr Lebensqualität
Wohnraum Schaffen, Lebensqualität sichern
- Bezahlbare Wohnungen/Sozialwohnungen mit optimierten energetischen Standards
- Verpackungssteuer gegen Einwegverpackungen
- Vergabe von städtischen Bauflächen unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten für gemeinschaftliche Wohnprojekte, wie z.B. Wohngenossenschaften
- Zukunftsfähige und nachhaltige Stadtplanung mit Mehrgenerationenhäusern mit Gemeinschaftsflächen, öffentlichen Quartierstreffpunkten, Urban Gardening, mehr Spielflächen, erlebnis- und naturpädagogischen Spielplätzen
- Eine lebendige Innenstadt, ansprechender Geschäftsbesatz, Ausbau der Fußgängerzone
- Sicherung bzw. Ausbau der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung
- Bau eines medizinischen Versorgungszentrums mit weiteren medizinischen Professionen in Bahnhofsnähe

Starke Zukunft für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Produktion, verantwortungsvolle Industrie
- Verantwortungsvolle Dienstleister und Industriebetriebe mit Umweltbewusstsein, guter Ausbildung und gerechter Bezahlung
- Stadt als Arbeitgeberin attraktiv gestalten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf über das „Lokale Bündnis für Familien“ und ausreichend Betreuungsangebote
- Die Verwaltung orientiert sich in ihrem Handeln am Gebot der Nachhaltigkeit
- Digitalisierung und Ausbau des Breitsbandnetzes vorantreiben
- Verantwortungsvolle Finanzpolitik und nachhaltiger Umgang mit kommunalem Eigentum

Starke Zukunft für Mobilität
Nahverkehr ausbauen, klimafreundlich weiterkommen
- Bevorzugtes Pendeln mit einem bedarfsgerecht ausgebauten ÖPNV bis in die Abendstunden, E-Bikes, E-Mobilität
- Zügige Elektrifizierung der Hochrheinbahn mit Haltepunkt in Warmbach
- Ein sicheres, durchgängiges, schnelles Radverkehrsnetz im Stadtgebiet, Bau von Fahrradstraßen, Anbindung an die Nachbargemeinden, grenzüberschreitend
- Bau eines Mobilitätscenters im Bahnhofsbereich
- Verkehrsberuhigung in der Kapuzinerstraße sowie im Bahnhofsumfeld
- Ausbau von Radschutzstreifen und gesicherten Fahrradabstellplätzen
- Reaktivierung der Wehratalbahn mit Ringschluss über Hochrhein- und Wiesentalbahn

Starke Zukunft für Bildung
Bildung stärken, Perspektiven schaffen
- Die beste KITA für unsere Kinder: Investitionen für mehr Plätze und Personal, eine qualitativ gute Ausstattung und sozial gestaffelte Tarife, alternative Betreuungsformen
- Grundschulen, Gemeinschafts- und Realschulen sowie Gymnasien mit pädagogisch anspruchsvollen Ganztagskonzepten
- Kontinuierliche Sanierung von Schulgebäuden und Sportstätten
- Inklusion und Teilhabe in allen Lebensbereichen
- Ausreichende Finanzierung von Volkshochschule, Musikschule und Stadtbibliothek als Orte der Begegnung und gesellschaftlichen Bildung

Starke Zukunft für Demokratie
Bürgerbeteiligung ausweiten, Mitsprache ermöglichen
- Aktive Bürgerbeteiligung: Nutzen Sie die basisdemokratischen Möglichkeiten des Bürgerentscheids, der Bürgerversammlung und des Bürgerantrags – reden Sie mit!
- Einbeziehen der Bürgerschaft zu wichtigen Themen der Stadt und ihrer Entwicklung
- Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement stärken
- Eine lebendige und vielfältige Vereinslandschaft
- Familienzentrum mit seinen generationenübergreifenden Angeboten fördern. Bürgerschaftliches Engagement bringt gesellschaftlichen, oft kostenlosen Mehrwert.

Starke Zukunft für Vielfalt
Zusammenhalt fördern, Offenheit leben
- Teilhabe für alle an unserer bunten Gesellschaft
- Aktives Leben im Quartier und in den Ortsteilen
- Gelebte Städtepartnerschaften, grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit
- Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern
- Eine angemessene finanzielle Ausstattung der Angebote des Kulturamts und alternativer kultureller Angebote

Starke Zukunft für Jung und Alt
- Ein lebendiges Jugendhaus mit vielen Angeboten als offener Treff
- Wiedereinrichtung des Jugendparlaments: Jugendliche beteiligen sich am politischen Geschehen der Stadt und formulieren und vertreten ihre eigenen Interessen
- Angemessene finanzielle Förderung der offenen Jugendarbeit sowie der Kinder- und Jugendkultur
- Unterstützung der Jugendarbeit in den Vereinen und Bereitstellung von Trainings- und Spielstätten; Weiterführung der Planung einer Skating-Anlage
- Ein modernes und zukunftsfähiges Bürgerheim, Ausbau des Betreuten Wohnens, ambulante Angebote für Senioren, um im vertrauten Umfeld bleiben zu können (Case-Management)